- Mikado
- Mi|ka|doI 〈n. 15; unz.〉 Geschicklichkeitsspiel, bei dem dünne Stäbchen aufgenommen werden müssen, ohne dass die darunterliegenden sich bewegenII 〈m. 6〉1. das wichtigste Stäbchen in diesem Spiel2. 〈nur literar. Bez. für〉 jap. Kaiser[<jap. mi... „erhaben“ + kado „Tor“]
* * *
1Mi|ka|do, das; -s, -s [jap. mikado = frühere Bez. für den jap. Kaiser; das Spiel ist nach dem Stäbchen mit dem höchsten Zahlenwert benannt]:Geschicklichkeitsspiel, bei dem dünne Stäbchen durcheinandergeworfen werden u. dann jeweils ein Stäbchen aus dem Gewirr herausgezogen werden muss, ohne dass ein anderes sich bewegt:M. spielen.2Mi|ka|do, der; -s, -s:1. frühere Bezeichnung für den japanischen Kaiser.2. Stäbchen im ↑ 1Mikado mit dem höchsten Wert.* * *
Mikado[japanisch »erlauchtes Tor«],1) der, -s/-s, früher besonders dichterisch umschreibende Benennung für den japanischen Kaiser, den Tenno.2) das, -s/-s, Geschicklichkeitsspiel, bei dem dünne, runde Stäbchen, die an beiden Enden zugespitzt sind, aus einem ungeordneten Haufen herausgezogen werden, ohne dass sich ein weiteres Stäbchen bewegen darf. Die Stäbchen sind in verschiedenen Farben gekennzeichnet, von denen jede einen bestimmten Zahlenwert hat. Sieger ist, wer die meisten Punkte erreicht.* * *
1Mi|ka|do, das; -s, -s [jap. mikado = frühere Bez. für den jap. Kaiser; das Spiel ist nach dem Stäbchen mit dem höchsten Zahlenwert benannt]: Geschicklichkeitsspiel, bei dem dünne Stäbchen durcheinander geworfen werden u. dann jeweils ein Stäbchen aus dem Gewirr herausgezogen werden muss, ohne dass ein anderes sich bewegt: M. spielen.————————2Mi|ka|do, der; -s, -s: 1. frühere Bezeichnung für den japanischen Kaiser. 2. Stäbchen im 1↑Mikado mit dem höchsten Wert.
Universal-Lexikon. 2012.